Gehörlos- und Schwerhörigkeit


Automatischer Untertitel und die Barrierefreiheit

YouTube bietet in den aktuellen Versionen seines Players einen automatisch generierten Untertitel
Für Videos in der gewählten Sprache an. Dieser wird sogar von Screenreadern für blinde Menschen erkannt und vorgelesen, so dass hier der Eindruck entsteht, dieses Video ist jetzt barrierefrei.
Leider wird alles, was gesprochen wird auch im Untertitel angezeigt, obwohl blinde Menschen die Dialoge verstehen. Es fehlen nur die Informationen für bildliche Handlungen, die mittels Audiodeskreption hinzukommen. Sow würde die synthetische Stimme des Screenreaders ständig die Dialoge mit sprechen – also für blinde Menschen nicht unbedingt nutzbar.

Für gehörlose und schwerhörige Menschen dagegen, wäre dies kein Problem – es könnte ja der Ton ausgeschaltet werden. Allerdings sind diese automatischen Tools bei der Übersetzung oft mit Fehlern – auch im Satzaufbau behaftet, so dass schnell der inhaltliche Zusammenhang verloren geht.

Es wurde von der Firma SignTime GmbH ein Avatar vorgestellt, der Text in Gebärdensprache umwandelt, dies wurde von Gehörlosen aufgrund der gewählten Interpretation der Gebärdensprache zur Schriftsprache hin eher als recht unvollständig beschrieben.

Siehe auch:

https://www.bizeps.or.at/sind-gebaerdensprach-avatare-sinnvoll/

Das Cochlea Implantat

Das Cochlea Implantat wird heute bereits bei Kleinkindern eingesetzt und die Fachwelt spricht von einer verbesserten Lebensqualität für das Hören. Akustische Signale werden für die Sprache
Mittels einer synthetischen Stimme „übersetzt“. Dieser Klang ist dem Gehirn in der Form nicht verständlich und muss nach und nach erlernt werden. Nach mehr als einem Jahr ist es laut Forschung möglich, die geläufige Sprache vollständig zu verstehen.

Ein Beispiel

„Hören Sie Sich zuerst das Demo b) “Simulation der synthetischen Stimme an”.

Erkennen Sie, was für ein Satz gesprochen wird? Benutzen Sie bitte ggf. das Audio erneut. Hören Sie danach das Demo A das Ergebnis mit einer natürlichen Stimme an.

Wenn Sie nun erneut das Demo b) “mit der Simulation ” anhören, probieren Sie aus, wie Sie den Satz jetzt verstehen. Das Gehör nimmt den Satz mit nur 12 Frequenzen (entspricht 12 Elektroden eines CIs) wahr. Dies ist das Spektrum , die ein Implantat-Träger am Anfang seiner Nutzung lernt.“

Quelle: Universitätsklinikum Frankfurt

Berufswunsch von Peter

Peter ist von Geburt an gehörlos und hat früher als Schriftsetzer in einer Druckerei gearbeitet. Dieser Beruf wird im Zuge der Digitalisierung in der Form nicht mehr ausgeübt

Und eine Umschulung ist technisch für Ihn nicht ohne weiteres möglich. Peter hat sich entschieden, in einen anderen Beruf zu wechseln. Die Arbeitslosigkeit bei gehörlosen Menschen ist sehr hoch und er hat sich entschieden, dass er eine Lehre beim Bäckermeister absolviert, der Ihn einstellt samt erforderlicher Hilfen. Dafür absolvierte er ein Orientierungspraktikum und der Chef war danach begeistert,
– auch wegen der fehlenden Nachwuchskräfte im Gewerbe.

Als Geburtsgehörloser hat er nie eine Vorstellung über das Hören erfahren und mit vierzig Jahren hat er sich sein System geschaffen, womit er auch im Beruf zurechtkommt. Dafür hat er an seinem Arbeitsplatz ein Ampelsystem integriert, bei dem
Die verschiedenen Backwaren mittels Zeitmessung fertiggestellt werden. Bei grünem Signal am Ofen ist die Ware fertig und er legt die nächste Fuhre ein. Mittels Übersichttafeln werden die Menge der verschiedenen Backwaren notiert Und an einem Whiteboard werden die für den nächsten Zeitraum geplante Produktion festgehalten. Bei Teambesprechungen wird ein Teleassistent angerufen , um die wichtigsten Ergebnisse in Gebärdensprache zu übersetzen. So bleibt Mark auf den neuesten Stand.

Die Ausbildungsinhalte lernt er an einer beruflichen Fachschule für gehörlose Menschen, welche in einer anderen Stadt liegt.

Merkzettel:

  • Untertitel sind für gehörlose- und schwerhörige Menschen vorgesehen und nicht für blinde- und hochgradig sehbehinderte Menschen geeignet.

  • Die Sprache im Web aus Text, erklärenden Symbolen und Informationen aus Videos ist für gehörlose Menschen die passende Form – Die Form der vermittelten Inhalte sollten kurz, einfach und verständlich sein.

  • Grafische Symbolik und besondere Hervorhebungen von Textpassagen können Ausdruck und Wichtigkeit bei Untertitel verstärken.

  • Ein Video ist barrierefrei, wenn sowohl ein Untertitel als auch eine Audiodeskription angeboten wird.

weitere Quellen:

Grenzen und Möglichkeiten von Avataren.

Sind Gebärdendolmetscheravatare sinnvoll?